Zeitschrift EE

Zurück zu den Beiträgen

2011-01: Polymaterialien

Solarthermie

Abbildung 1:Vakuumröhrenkollektor-Großanlage (Quelle: Hu Runqing / China)

Der vorliegende Artikel fasst die Ergebnisse einer Erhebung zur weltweiten Marktentwicklung im Solarthermiesektor für das Jahr 2009 zusammen. Im Auftrag der Internationalen Energie Agentur (IEA) werden hierzu im Rahmen des „Solar Heating and Cooling“ Programmes von der AEE INTEC jährlich statistische Daten erhoben. Die Daten aus insgesamt 53 Ländern repräsentieren etwa 85-90 % des Weltmarktes.

Weltweiter Solarthermiemarkt 2009:
Globales Wachstum trotz Wirtschaftskrise

Von Franz Mauthner*

Der Solarthermiemarkt 2009 war vielfach geprägt von den Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die internationalen Märkte – einer Fortführung des positiven Wachstumstrends der Branche konnte dies insgesamt allerdings keinen Abbruch tun.
Im Vergleich mit dem Wirtschaftsjahr 2008 ist die Anzahl der neu installierten Sonnenkollektoren um rund 25,3 % auf 52,1 Millionen m² bzw. 36,5 GWth installierte Leistung angestiegen. Die Erhebung erfasst verglaste und unverglaste Flach- und Vakuumröhrenkollektoren, sowie verglaste und unverglaste Luftkollektoren.
Mit einem Anteil von rund 81 % aller neu installierten Solarkollektoren bzw. einer neu installierten Leistung von 29,40 Der Solarthermiemarkt 2009 war vielfach geprägt von den Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die internationalen Märkte – einer Fortführung des positiven Wachstumstrends der Branche konnte dies insgesamt allerdings keinen Abbruch tun. Im Vergleich mit dem Wirtschaftsjahr 2008 ist die Anzahl der neu installierten Sonnenkollektoren um rund 25,3 % auf 52,1 Millionen m² bzw. 36,5 Der Solarthermiemarkt 2009 war vielfach geprägt von den Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die internationalen Märkte – einer Fortführung des positiven Wachstumstrends der Branche konnte dies insgesamt allerdings keinen Abbruch tun. Im Vergleich mit dem Wirtschaftsjahr 2008 ist die Anzahl der neu installierten Sonnenkollektoren um rund 25,3 % auf 52,1 Millionen m² bzw. 36,5 GWth installierte Leistung angestiegen. Die Erhebung erfasst verglaste und unverglaste Flach- und Vakuumröhrenkollektoren, sowie verglaste und unverglaste Luftkollektoren. Mit einem Anteil von rund 81 % aller neu installierten Solarkollektoren bzw. einer neu installierten Leistung von 29,40 GWth im Jahr 2009 ist China weltweit der mit Abstand wichtigste Markt, gefolgt von Europa (3,7 GWth). Der restliche Markt teilt sich auf zwischen den USA und Kanada (0,8 GWth), Australien und Neuseeland (0,8 GWth), Zentral- und Südamerika 0,7GWth), den asiatischen Ländern Indien, Japan, Südkorea, Taiwan und Thailand (0,6 GWth), Israel und Jordanien als Vertreter aus dem Mittleren Osten (0,2 GWth) und Afrika (0,1 GWth).

Abbildung 2: Aufteilung der weltweit NEU installierten Kollektorfläche nach Wirtschaftsregion 2009

Afrika

Namibia, Simbabwe, Südafrika, Tunesien

Asien: Indien, Japan, Südkorea, Taiwan, Thailand
Europa: EU 27 + Albanien, Mazedonien, Norwegen, Schweiz, Türkei
Mittlerer Osten: Israel, Jordanien
Zentral- und Südamerika: Barbados, Brasilien, Chile, Mexico, Uruguay

Wie in Abbildung 3 dargestellt entfällt der Großteil der im Jahr 2009 neu installierten Kollektorleistung auf Vakuum-röhrenkollektoren (28,6 GWth ), gefolgt von Flachkollektoren (6,3 GWth ) und unverglasten Schwimmbadabsorbern (1,5 GWth ). Unverglaste sowie verglaste Luftkollektoren spielen mit 0,05 GWth neu installierter Leistung eine untergeordnete Rolle.

Abbildung 3: Aufteilung der weltweit NEU installierten Kollektorfläche nach Kollektortyp 2009

Die insgesamt in Betrieb befindliche Leistung an solarthermischen Anlagen betrug somit mit Ende 2009 172,4 GWth , entsprechend einer installierten Kollektorfläche von 246,2 Millionen m². Vergleicht man die Aufteilung nach Kollektortyp aller im Betrieb befindlichen thermischen Solaranlagen gemäß Abbildung 4 mit der Aufteilung der weltweit neu installierten Kollektorfläche 2009 aus Abbildung 3, ist ein deutlicher Trend in Richtung einer Zunahme von Vakuumröhrenkollektoren erkennbar:
Der Anteil an Vakuumröhrenkollektoren aller installierten und in Betrieb befindlichen thermischen Solaranlagen betrug mit Ende 2009 56,0 %, gefolgt von Flachkollektoren mit 31,9 %, unverglasten Schwimmbadabsorbern mit 11,4 % und verglasten sowie unverglasten Luftkollektoren mit einem Anteil von 0,7 %.

Abbildung 4: Aufteilung der weltweit GESAMT installierten Kollektorfläche nach Kollektortyp 2009

Eine weitere, vor allem in Mitteleuropa häufig wenig bewusste Charakteristik des weltweiten Solarthermiemarktes stellt der hohe Anteil an Thermosiphonanlagen dar.
Während in Mitteleuropa, den USA und beispielsweise in Australien gepumpte Solarsysteme als Standardanwendung in Kombination mit Flach- oder Vakuumröhrenkollektoren gelten, kommen, wie Abbildung 5 veranschaulicht, in den gemäßigteren Klimazonen Asiens, Südamerikas, Afrikas sowie in den Ländern des Mittleren Ostens überwiegend Thermosiphonsysteme zum Einsatz.
Insgesamt kann davon ausgegangen werden, dass etwa 70-80 % aller in Betrieb befindlichen thermischen Solaranlagen und über 85 % aller neu installierten Systeme nach dem Thermosiphonprinzip betrieben werden.

Abbildung 5: Aufteilung zwischen Thermosiphon- und gepumpten Solarsystemen der weltweit NEU installierten Flach- und Vakuumröhrenkollektoren der Top 10 Nationen 2009

Hauptverantwortlich für die globalen Entwicklungstrends ist vor allem der Weltmarktführer China, dessen Wachstum weiterhin ungebrochen und scheinbar entkoppelt von der allgemeinen Rezession nunmehr schon seit einigen Jahren einen deutlich überproportionalen Anstieg verzeichnet. Der chinesische Marktzuwachs von 35,5 % im Jahr 2009 erklärt auch das hohe weltweite Marktwachstum von 25,3 %. Von den neu installierten Kollektoren in China waren 96 % Vakuumröhrenkollektoren und geschätzte 95 % der neuen Systeme arbeiten nach dem Thermosiphonprinzip.
Neben China als Weltmarktführer wurde außerdem aus Australien (+ 27,9 %), der Türkei (+ 2,7 %), Brasilien (+ 18,9 %) und Indien (+ 13,0 %), die allesamt zu den weltweiten Top 10 Nationen zählen, ein Zuwachs berichtet, wohingegen andere wichtige Wirtschaftsregionen der Erde 2009 mit einem Krisenjahr konfrontiert waren.
Am stärksten davon betroffen waren die Vereinigten Staaten (- 21,6 %), sowie die EU-27 (- 13,7 %). Verglichen mit dem Erfolgsjahr 2008 verzeichnete beispielsweise Deutschland als wichtigster Markt innerhalb der EU-27 einen Rückgang um 23,1 % bei verglasten Flach- und Vakuumröhrenkollektoren. Damit verbunden waren beispielsweise auch rückläufige Produktionszahlen in Österreich, da der deutsche Markt eine wichtige Exportdestination darstellt.
Die Hälfte der EU-27 Top 10 Nationen vermeldeten 2009 sinkende Verkaufszahlen. Wie Abbildung 6 entnommen werden kann waren davon neben Deutschland auch Italien (- 4,0 %), Spanien (- 13,7 %), Frankreich (-32,1 %) und Griechenland (- 30,9 %) betroffen. Erhebliche Anstiege waren nur in Portugal (+ 67,0 %) und Zypern (+ 33,2 %) zu verzeichnen. In Österreich (+ 0,5 %), Polen (+ 11,3 %) und Großbritannien (+ 10,0 %) gab es leicht steigende bis stagnierende Zuwachsraten.

Abbildung 6: 2009 neu installierte Kollektorleistung an Flach- und Vakuumröhrenkollektoren der Top 10 Nationen innerhalb der EU-27 inklusive Übersicht über die Marktentwicklung im Vergleich zu 2008

In der EU-27 hat sich der Markt für Flach- und Vakuumröhrenkollektoren um 13,3 % verringert – besonders stark betroffen davon der Flachkollektormarkt (- 14,8 %), der, im Gegensatz zum Weltmarkt, in der EU-27 mit einem Anteil von rund 87 % dominierend ist. Der Anteil an neu installierten Vakuumröhrenkollektoren ist verglichen mit dem Jahr 2008 dagegen sogar um 10,6 %, angestiegen.

Weiterführende Informationen sowie die Weltmarktstatistik zum Download finden sich unter: http://www.iea-shc.org/

*) DI Franz Mauthner ist Mitarbeiter des Bereiches Solarthermische Komponenten und Systeme der AEE INTEC. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! [^]

Top of page