Zeitschrift EE

Zurück zu den Beiträgen

2005-01: Nachhaltige Energieversorgung - Neue Wege in der Entwicklungszusammenarbeit

Energiepolitik

Etwa ein Drittel der Menschheit ist auf Biomasse (Holz, Ernteabfälle, Holzkohle und Dung) zum Heizen und Kochen angewiesen und besitzt keinen Zugang zu modernen Energieformen, einer anerkannten Voraussetzung zur Armutsminderung. Derzeit sterben jährlich rund 1,6 Millionen Menschen, davon 1 Million Kinder, an den Folgen von Rauch und Abgasen der traditionellen Feuerstellen.

Energie und Österreichische Entwicklungszusammenarbeit

Von Irene Freudenschluss-Reichl und Rudolf Hüpfel*

Bilaterale Österreichische Entwicklungszusammenarbeit

Der Zugang zu Energie, vorwiegend Licht, Wärme/Kälte und Kraft, stellt seit Urzeiten eine Voraussetzung zur (wirtschaftlichen) Entwicklung der Menschheit dar. Die Bereitstellung von Energie ist eine Serviceleistung und soll eigentlich nicht als eigenständiger Bereich gesehen werden. In den von der Staatengemeinschaft formulierten Millennium Development Goals (MDG) kommt Energie daher nicht explizit sondern integriert vor. Im Sinne einer verantwortlichen Kooperation mit unseren Partnern genügt es aber nicht den Zugang zu modernen Energieträgern herzustellen, sondern ist durch eine gleichzeitige Steigerung des Haushaltseinkommens auch die Nachhaltigkeit der neugeschaffenen Energieversorgung sicher zu stellen. Die durch einen internationalen Konsulenten durchgeführte Evaluierung der österreichischen Kleinwasserkraftprojekte von Namche Bazar, Nepal und Rangjung, Bhutan bestätigte eindrucksvoll den bisherigen Ansatz der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit. (OEZA).

Abbildung 1: Ausbildung für Kraftwerkspersonal aus Bhutan (Foto: Verbund)

Im internationalen Verbund wird Österreich in drei Bereichen der Energie besonders viel zugetraut, das sind Wasserkraft, Solarthermie und moderne Biomasse. Diese Stärken finden sich nicht nur in der österreichischen Industrie, sondern auch in den Programmen der OEZA wieder. Bilateral betreibt Österreich derzeit, zusammen mit seinen Partnern in den betroffenen Staaten, Energieprogramme in Bhutan und Äthiopien, sowie die Umwelt/Wasser/Energie-Programme im Rahmen der Österreichischen Ostzusammenarbeit. Ein wesentlicher Teil des Engagements im Energiebereich ist in anderen Sektoren "verborgen". Dazu gehören so erfolgreiche Projekte wie die durch Photovoltaik betriebenen Wasserversorgungsanlagen in Uganda, die solaren Trocknungsanlagen für Obst und Gemüse in Westafrika und Zentralamerika aber auch die in Planung befindliche Unterstützung von Klein- und Mittelbetrieben für die Herstellung solarthermischer Anlagen in Albanien und Mazedonien.
Zunehmende Bedeutung gewinnt die Intensivierung der Geberkoordinierung und Erarbeitung gemeinsamer Programme und Projekte unter dem Schirm der auf dem World Summit for Sustainable Development in Johannesburg vorgestellten EU Energie Initiative. Als erster positiver Beitrag hiezu ist das 2004 gestartete GTZ-ADA-EEPCO Projekt für 50 MW netzgebundene Windkraft in Äthiopien anzusehen, welches auch auf eine spätere Finanzierung durch die beantragte EU Energy Facility für die AKP Staaten (Afrika, Karibik, pazifischer Raum) abzielt.

Abbildung 2: Düsenmontage im Krafthaus BasochhuHPP, Unterstufe, Bhutan (Foto: BPA)

Die derzeitige bilaterale Zusammenarbeit wird getragen von umfangreichen Ausbildungsmaßnahmen zum erfolgreichen eigenständigen Bauen, Betreiben und Erhalten von Wasserkraftanlagen als logische Konsequenz aus der in den vergangenen Jahren durchgeführten Unterstützung für die Errichtung der Wasserkraftwerke Rangjung, Basochhu - Oberstufe und Unterstufe in Bhutan. Mit Hilfe der OEZA wurde das ehrgeizige Programm Bhutans, bis zum Jahre 2020 seiner ländlichen Bevölkerung Zugang zu elektrischer Energie zu ermöglichen, mit der Elektrifizierung von bisher 1.000 Haushalten unterstützt. Da Elektrifizierung aber nur etwa 25 bis 35% des bisherigen Verbrauches an Biomasse einspart, wurde gleichzeitig ein Programm zur Entwicklung und Verbreitung von energiesparenden Öfen begonnen. Dieser Projektansatz konnte beim internationalen Energy Globe 2004 in der Kategorie "Luft" den vierten Platz erzielen. Damit die Verantwortlichen den Einfluß und die Erfolge der Elektrifizierung verfolgen können, wurde eine wissenschaftlich begleitete Langzeitstudie gestartet, welche in ausgewählten Dörfern die sozialen und materiellen Umwälzungen festhält und bewertet.
Es ist offensichtlich, dass die öffentliche Hilfe alleine nicht ausreichen kann, um den Anteil der Bevölkerung, welche keinen Zugang zu modernen Energieformen hat, wesentlich zu verringern. Die Einbeziehung des privaten Sektors ist deshalb dringend erforderlich. Bereits seit einigen Jahren arbeitet die OEZA an der Entwicklung und Durchführung von dezentralen Kleinwasserkraftanlagen, welche durch die betroffenen Bewohner in zwei ausgewählten Bezirksstädten von Äthiopien mitfinanziert werden.
Die Einbindung des privaten Sektors führt auch zu einer Verstärkung der Industriekontakte und damit zu einer verbesserten Abstimmung der Ziel- und Partnerländer. Besonderes Interesse gilt auch der Positionierung der OEZA als geeigneter Partner für CDM und JI Projekte der österreichischen Wirtschaft.

Global Forum on Sustainable Energy (GFSE)

Im Vorfeld der ersten globalen Energie-Verhandlungen (die nach einem zweijährigen Vorbereitungsprozess im Rahmen der 9. Sitzung der Kommission für Nachhaltige Entwicklung, 2001 stattfanden) wurde 1999 das Global Forum on Sustainable Energy (GFSE) von der damaligen Staatssekretärin für Entwicklungsangelegenheiten, Dr. Benita Ferrero-Waldner, lanciert, um eine neutrale Plattform für Dialoge zwischen allen relevanten Akteuren - Regierungsvertretern, Nichtregierungsorganisationen, Wirtschaft, Academia, Nord und Süd, Ost und West - über Fragen bereitzustellen, die zu einer besseren Integration von Energie in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit führen könnten.

Internationale Energie-Kooperationen

Seit der Gründung hat das GFSE vier globale und zwei regionale Treffen abgehalten. Die globalen Treffen beschäftigten sich vor allem mit Fragen der ländlichen Entwicklung und mit Anreizen für nachhaltige Energie-Entwicklung. Die regionalen Treffen bearbeiteten den Fragenkreis "Fernwärme" in den südosteuropäischen Ländern des Stabilitätspaktes (November 2003) und die Kooperation zwischen Mitgliedern der Regionalorganisation ICIMOD zu Energiefragen der Hochberg-Regionen des Himalaya und Hindukusch. Zusammenfassungen sind unter www.gfse.at zu finden.

Abbildung 3: Gruppe von Delegierten beim Pro GFSE Regional Workshop (Foto: G.Dick)

Das fünfte globale Treffen des GFSE wird sich mit Biomasse beschäftigen und vor allem der Frage nachgehen, wie eine bessere internationale Kooperation in diesem Bereich begründet werden kann. Dabei sollen insbesondere die Möglichkeiten für eine verstärkte Süd-Süd-Kooperation aufgezeigt werden. Das Treffen wird sich auch mit - in EU-Ländern gerade besonders aktuell gewordenen - Fragen des Biosprits beschäftigen und untersuchen, ob über die verstärkte Verwendung von biologischen Treibstoff-Komponenten der Individual-Verkehr als einer der größten Treibhausgasquellen entschärft werden könnte. Die Ergebnisse des 5. GFSE werden - wie auch bei den vorhergehenden Treffen - an die Vereinten Nationen weitergeleitet werden und sollen zu einer guten Vorbereitung der nächsten globalen Energie-Verhandlungsrunde - im Rahmen der Kommission für Nachhaltige Entwicklung der Jahre 2006 und 2007 - beitragen.

Ausblick

Durch seine nunmehr sechsjährige Tätigkeit hat sich das GFSE als ein echter Ort der Begegnung der internationalen Energie-Gemeinde etabliert. Besonders wichtig ist dabei auch der Informationsaustausch über und zwischen den diversen Energie-Initiativen, die beim Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung in Johannesburg lanciert wurden (wie REEEP, MEDREP, GVEP, GNESD etc.). Um diesen Informationsaustausch weiter zu erleichtern, plant das GFSE die Einrichtung eines elektronischen Kommunikations- und Informationssystems, das der internationalen Gemeinschaft als Serviceleistung zur Verfügung gestellt werden und auch ein Element der Follow-Up-Massnahmen der internationalen Konferenz über Erneuerbare Energien (Bonn, Juni 2004) bilden wird.
Über die eigenen Grenzen hinaus engagiert sich Österreich vor allem in der Europäischen Union für eine sinnvolle Berücksichtigung von Energie-Interventionen im Entwicklungsprozess. In diesem Sinne setzt sich Österreich in den Gremien des Rates für die Errichtung einer Energie-Fazilität im Rahmen des Cotonou-Abkommens ein, die laut Vorschlag der Kommission vorerst mit Euro 250 Millionen dotiert sein soll. Um die afrikanischen und karibischen Länder zu unterstützen, die am Cotonou-Abkommen teilhaben, hat Österreich, zusammen mit derzeit fünf weiteren Geberstaaten der EU, daher am Rande der Konferenz für Erneuerbare Energie, 2004 in Bonn eine sogenannte Partnership and Dialogue Facility gestartet. Diese hat zum Ziel, zusammen mit den Partnern in den Entwicklungsländern, die energiepolitischen Ziele und deren Verbindung zur Armutsreduzierung für die einzelnen Länder zu entwickeln und in den entsprechenden Dokumenten zu verankern und es den Partnerländern zu erleichtern, Projekte vorzuschlagen, die dann über die Energie-Fazilität finanziert werden könnten. Die beabsichtigte Stärkung der Kooperation im Energiebereich wird oftmals eingeschränkt durch die mangelnde Darstellung dieses Bereiches in den immer mehr an Bedeutung gewinnenden internationalen Kooperationsdokumenten (Country Strategy Papers - CSPs, Poverty Reduction Strategy Papers - PRSPs, etc.). Auch hier soll durch internationale Kooperation Abhilfe geschaffen werden.
Immer mehr an Bedeutung gewinnt - nicht zuletzt weil der Klima-Prozess durch die unbeugsame Haltung der USA nicht wirklich vom Fleck kommt - die Frage, wie eine besseres Zusammenwirken zwischen "Energie für nachhaltige Entwicklung" und Klimaschutz erzielt werden kann. Aus der Sicht der Autoren bieten die nächsten Jahre eine unwiederbringliche Chance, die Weichen für die Energiesysteme in Ländern der Dritten Welt so zu stellen, dass sie mit den Zielen des Klimaschutzes in Einklang stehen. Um diese Chance zu verwirklichen, ist "business as usual" allerdings nicht genug. Vielmehr wäre eine kraftvolle Umorientierung hin auf nachhaltige Energie-Entwicklungspfade - wie sie auch von der internationalen Konferenz über erneuerbare Energien, Bonn 2004, beschlossen wurden - nötig.

Referenzen

EUEI, European Union Energy Initiative for Poverty Eradication and Sustainable Development, www.euei.org
GFSE, Global Forum on Sustainable Energy, www.gfse.at

*) Botschafterin MMAg. Dr. Irene Freudenschuss-Reichl ist Leiterin der Sektion VII, Entwicklungszusammenarbeit und internationale Entwicklungspolitik, im Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dipl.-Ing.
Rudolf Hüpfel ist Konsulent für Energiefragen der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit im Außenministerium und der Austrian Development Agency, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! [^]

Top of page