nt 04 | 2022 Innovationen in der Kreislaufwirtschaft
Ammoniak aus Abwasser als Energievektor für Brennstoffzellen
Ammoniak ist ein wichtiger, CO2-freier Treibstoff für die Mobilität der Zukunft. Das Projekt “Green AmmoniaFUEL” hat sich die Entwicklung eines energieeffizienten, industriellen Verfahrens zur Abtrennung von Stickstoff aus Abwasser und Nutzung als Ammoniak-Gas für eine Festoxidbrennstoffzelle (SOFC) zum Ziel gesetzt. Auf diese Weise können Kläranlagen entlastet und gleichzeitig aus dem dort vorhandenen, überschüssigen Stickstoff ein nachhaltiger Treibstoff erzeugt werden.
Durch experimentelle Versuchsdurchführungen mit realen Abwässern im Labormaßstab sollen derzeit bestehende Limitierungen durch die Kombination eines neuen Zeolith-basierten Ionenaustausch-Verfahrens („Ionenaustausch-Loop-Stripping“) mit Vakuummembrandestillation (VMD) überwunden werden. Dabei wird ein neuer Regenerationskreislauf für das Ionenaustausch-Loop Stripping-Verfahren bei hohen Ammoniakkonzentrationen entwickelt und mit einer neuartigen VMD-Testzelle mit optimierter Membran gekoppelt. Am Ende des Projektes sollen für diese innovative Verfahrenskombination optimale Betriebsparameter, optimale chemische Eigenschaften der ReNOx-Regenerationslösung, geeignete Membranmaterialen, sowie die Charakterisierung und der Eignungsnachweis des generierten Treibstoffs vorliegen.
Auftraggeber: Steirischer Zukunftsfonds, Land Steiermark
Projektpartner: Montanuniversität Leoben (Projektkoordinator), AEE INTEC, Christof Industries, AVL List
Ansprechperson: Dipl.-Ing.in Dr.in Bettina Muster, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!