Zeitschrift EE

Zurück zu den Beiträgen

Digitale Gebäudemodelle für nachhaltige Gebäude

Building Information Modeling (BIM) –„Gebäudedatenmodellierung “– ist die zeitgemäße Arbeitsmethode für das Planen, Erstellen und Betreiben von Bauwerken. Ziel des Projektes ist die Integration von Instrumenten, Softwaretools und Dienstleistungen in BIM, um Nachhaltigkeitsaspekte direkt in BIM-basierten Planungsprozessen dynamisch zu optimieren.

Mit der Anwendung von Building Information Modeling, das einen smarten Prozess für Entwurf, Planung, Errichtung und Betrieb von Bau- und Infrastrukturmaßnahmen beschreibt, soll es möglich sein, problematische Entwicklungen in diesem Prozess bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt zu erkennen und die nachfolgenden Entscheidungen entsprechend anzupassen.

Abbildung

Dies wird durch ein Modell erreicht, das als gemeinsame Datenbasis für alle Beteiligten zur Verfügung steht, wodurch ein konsistenter, durchgängiger Informationsfluss entsteht –egal wann und wie oft der Entwurf im Planungsprozess geändert wird.

Derzeit sind international sechsdimensionale Gebäudemodelle beschrieben. 3D umfasst das realitätsnahe, digitale Abbild des Gebäudes, Zeit (4D), Kosten (5D) und Nachhaltigkeit über den Lebenszyklus (6D) sind die weiteren Dimensionen. Eine sehr wichtige Dimension fehlt derzeit jedoch noch: der nachhaltige Gebäudebetrieb.
Durch dieses Projekt werden wesentliche Aspekte der Nachhaltigkeit in Planung und im Betrieb von Gebäuden an die digitale Gebäudemodellierung (BIM)  angeknüpft. Die Arbeiten umfassen dabei:

  1. die Analyse von Ankopplungsmöglichkeiten im Bereich der dynamischen Simulation des NutzerInnenkomforts, des Energiebedarfs sowie Tageslichtsimulationen, Ökobilanzen und Lebenszyklusberechnungen, Sicherheit / Brandschutz und Gebäudezertifikate insgesamt (3D),
  2. die Aufbereitung von Daten der Nachhaltigkeitsbewertung (Ökobilanzdaten, Schadstofffreiheit, etc.) für die BIM-Anwendung in der 6. Dimension (6D), sowie
  3. die Einführung einer 7. Dimension (7D) „Nachhaltiger Gebäudebetrieb“, in dem es um Optimierung von Gebäuden im Betrieb mit Hilfe einer intelligenten Gebäudeautomation (Vorhersagemodelle für den Betrieb des Gebäudes und der Anlage auf Basis der Simulationsmodelle aus der Planung und darauf aufbauender Optimierungsalgorithmen) geht.

Auftraggeber

BMWFW – Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft im Rahmen von Austrian Cooperative Research (ACR)

Logos

Projektpartner

IBO – Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie (Projektkoordination)
IBS – Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung
GET – Güssing Energy Technologies
AEE  INTEC

Ansprechperson

Dr. François Veynandt, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Top of page