Zeitschrift EE

Zurück zu den Beiträgen

2008-03: Neue Trends in der Solarthermie

Solarthermie

Abbildung 1: Renovierung eines Mehrfamilienhauses in Tilburg, Niederlande
Quelle: Hans Pattist für SenterNovem

Bereits zum fünften Mal führte die AEE INTEC im Auftrag der Internationalen Energieagentur, Programm für Solares Heizen und Kühlen (IEA SHC), eine Erhebung über die weltweite thermische Solarenergienutzung durch. Die Erhebung schließt alle Kollektoren ein, die Wärme für Heizen, Warmwasser und Klimatisierung zur Verfügung stellen. Industrielle Hochtemperaturanlagen und Anlagen zur solarthermischen Stromerzeugung sind nicht Gegenstand der Studie.

128 GWth oder 182,5 Millionen m² thermische Sonnenkollektoren weltweit!
Internationale Märkte und der Beitrag zur Energieversorgung 2006

Von Irene Bergmann und Werner Weiss*

Mit Stand 2006 war weltweit eine Kollektorleistung von 127,8 GWth installiert, was einer Kollektorfläche von etwa 182,5 Millionen m² entspricht. Allein im Jahr 2006 konnte durch die weltweit installierten thermischen Sonnenkollektoren 76.959 GWh an Energie eingespart werden, das entspricht einem Erdöläquivalent von 12,5 Milliarden Liter! Dadurch wurden CO2-Emissionen in der Höhe von 34,1 Millionen Tonnen vermieden.
Vergleicht man die thermische Solarenergienutzung mit anderen erneuerbaren Energietechnologien, so fällt auf, dass die installierte Leistung der solarthermischen Anlagen größer ist, als alle anderen neuen erneuerbaren Energietechnologien (ohne Biomasse und Wasserkraft) zusammengenommen (siehe auch Abbildung 2). Bei der erzeugten Energie ist die Solarthermie naturgemäß abhängig von der Sonneneinstrahlung und liegt im Vergleich an zweiter Stelle hinter der Windkraft, aber noch weit vor der Geothermie und der Photovoltaik. Das ist insofern interessant, als die Solarthermie in der Öffentlichkeit nach wie vor nicht so stark wahrgenommen wird, wie andere erneuerbare Technologien. Dazu passt auch, dass zwar in den Energiediskussionen zumeist der Strom im Vordergrund steht, der Anteil für Wärme und Kühlung am Endenergieverbrauch in Europa aber beinahe 50 % ausmacht, während der Anteil der Elektrizität bei lediglich bei 20 % liegt (EREC, 2006; Weiss, 2008).

Abbildung 2: Gesamte installierte Leistung [GWel], [GWth] im Jahr 2006 und jährliche erzeugte Energie [TWhel], [TWhth].
Quellen: EPIA, GEWC, EWEA, EGEC, REN21 and IEA SHC 2008

Österreich im Vergleich

Österreich lag im Jahr 2006 bei der in Betrieb befindlichen Kollektorfläche in absoluten Zahlen gerechnet weltweit an achter Stelle und bezogen auf die Einwohner sogar an dritter Stelle, hinter Zypern und Israel. Bei der neu installierten Fläche steigt Österreich sogar noch besser aus: in absoluten Zahlen lag Österreich an siebenter Stelle und in Bezug auf die Einwohner an zweiter Stelle hinter Zypern. Es ist aber klar, dass dieses Ergebnis so nicht von selbst zustande gekommen ist. Nicht zuletzt dem klima:aktiv Programm solarwärme und dem Impulsprogramm „Nachhaltig Wirtschaften“ ist es zu verdanken, dass die vor einigen Jahren sinkenden Neuinstallationen in Österreich sich wieder auf einem hohen Niveau stabilisieren konnten (siehe auch Artikel von Fink).

Flach- oder Röhrenkollektor?

Die am häufigsten genutzten thermischen Sonnenkollektoren sind verglaste Flachkollektoren, unverglaste Flachkollektoren aus Kunststoff und Vakuumröhrenkollektoren, die von einem Wasser oder einem Wasser-Frostschutzgemisch durchströmt werden. Interessant ist die weltweite Verteilung der verschiedenen Kollektortechnologien. Während in Europa die verglasten Flachkollektoren dominieren, werden in China zum größten Teil Vakuumröhrenkollektoren installiert (Abbildung 3). In den USA und in Australien besteht der überwiegende Anteil der installierten Kollektoren aus unverglasten Kunststoffkollektoren, die in erster Linie für die Beheizung von Schwimmbädern eingesetzt werden.

Abbildung 3: Gesamte installierte Kollektorleistung in den Top-10-Ländern nach Kollektortechnologie im Jahr 2006

In einigen Ländern wie in der Schweiz, in Japan, in Canada, in den USA und in Indien werden auch luftgeführte Kollektoren eingesetzt. Der Anteil der in Betrieb befindlichen Kollektoren an der gesamten installierten Leistung thermischer Sonnenkollektoren liegt weltweit aber unter 1% und spielt daher derzeit keine wesentliche Rolle.

Ausblick

Die Steigerung der weltweit installierten Kollektorfläche in den letzten Jahren ist äußerst vielversprechend für die Zukunft. Wenn man aber sieht, dass ein Land wie Australien in absoluten Zahlen nicht einmal doppelt so viel Fläche an thermischen Sonnenkollektoren in Betrieb hat wie Österreich, dann wird auf den ersten Blick klar, dass die Arbeit eigentlich am Beginn steht. Basierend auf den Zahlen von 2006 wurden im Jahr 2007 schätzungsweise 154 GWth oder 220 Millionen Quadratmeter Kollektorfläche weltweit installiert.

Die Erstellung der Studie wurde unterstützt vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie.

Solar Heat Worldwide
Markets and Contribution to the Energy Supply 2006, Edition 2008
Autoren: Werner Weiss, Irene Bergmann, Gerhard Faninger
Die Studie ist in englischer Sprache verfasst
und steht kostenlos als Download auf der Homepage der AEE INTEC www.aee-intec.at zur Verfügung.

Literatur

  • Werner Weiss, Welchen Beitrag kann die Solarthermie in einem nachhaltigen Energiesystem leisten? ; erneuerbare energie 1-2008, Gleisdorf, 2008
  • Biermayr, et al., 2008: Peter Biermayr, Werner Weiss, Irene Bergmann; Erneuerbare Energie in Österreich – Marktentwicklung 2007, Berichtsteil Solarthermie; EEG und AEE INTEC, Wien, 2008

*) Dipl.-Ing. Irene Bergmann ist Mitarbeiterin der AEE INTEC
Dipl.-Päd. Ing.
Werner Weiss ist Geschäftsführer der AEE INTEC, www.aee-intec.at, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein![^]

Top of page