Zeitschrift EE

Zurück zu den Beiträgen

2011-03

Solarthermie

Im Jahr 2010 wurden in Österreich 285.787 m² thermische Sonnenkollektoren, entsprechend einer Leistung von 200 MWth installiert. Diese neu installierten Kollektoren waren zu 94% verglaste Flachkollektoren und zu rund 4% Vakuumröhrenkollektoren, der Rest verteilt sich auf unverglaste Flachkollektoren für die Schwimmbaderwärmung und auf Luftkollektoren.

Solarthermie-Marktentwicklung in Österreich

Von Werner Weiss und Manuela Eberl *

Damit waren mit Ende des Jahres 2010 ca. 4,5 Millionen Quadratmeter thermische Sonnenkollektoren in Betrieb, was einer installierten Leistung von 3.191 MWth entspricht. Der Nutzwärmeertrag dieser Anlagen liegt bei 1.876 GWh; damit werden unter Zugrundelegung des österreichischen Wärmemixes 411.600 Tonnen an CO2-Emissionen vermieden.
Die Entwicklung der Verkaufszahlen der thermischen Sonnenkollektoren in Österreich ist in Abbildung 1 ersichtlich. Einen ersten Boom erlebte die thermische Solarenergie im Bereich der Warmwasserbereitung und der Erwärmung von Schwimmbädern bereits in den 1980er Jahren. Ausgelöst und unterstützt von Forschungs- und Entwicklungsprojekten gelang es zu Beginn der 1990er Jahre den Anwendungsbereich der Raumheizung für die thermische Solarenergie zu erschließen. Zahlreiche solare Kombianlagen zur Warmwasserbereitung und Raumheizung lösten in der Folge starke Wachstumszahlen aus.

Abbildung 1: Installierte thermische Kollektorfläche (m² und MWth/Jahr) in Österreich in den Jahren 1975 bis 2010 nach Kollektortyp Datenquelle: bis 2006: Faninger (2007); Werte ab 2007 und Grafik: AEE INTEC.

Die zwischen dem Jahr 2002 und 2009 signifikant gestiegenen Verkaufszahlen sind neben dem Anstieg der Energiepreise und dem Ausbau der “klassischen Einsatzbereiche“ der thermischen Solarenergie auch die Folge der Erschließung des Mehrfamilienhausbereiches, des Tourismussektors sowie der Einbindung von Solarenergie in Nah- und Fernwärmenetze. Für die kommenden Jahre wird auch ein verstärkter Einsatz der thermischen Solarenergie im Bereich der gewerblichen und industriellen Anwendungen sowie im Bereich der solaren Klimatisierung und Kühlung erwartet.
Das durchschnittliche jährliche Marktwachstum zwischen dem Jahr 2000 und 2010 lag in Österreich bei 7%. In diesem Zeitraum hat sich die jährlich installierte Leistung von 117 MWth auf 200 MWth fast verdoppelt.

Markteinbruch im Jahr 2010

Entgegen dem allgemeinen Trend in den wichtigsten europäischen Solarthermiemärkten konnte in Österreich der Markteinbruch im Jahr 2009 noch verhindert werden. Im Jahr 2010 führten allerdings die Spätfolgen der Wirtschaftskrise, aber auch die in kurzer Zeit stark gefallenen Preise von Photovoltaikanlagen auch in Österreich zu einem empfindlichen Markteinbruch von 21% bei den thermischen Solaranlagen. Eine weitere Ursache für diese Situation ist möglicherweise auch, dass die über mehrere Jahre von nahezu allen Bundesländern durchgeführte Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung für Solarthermie in den Jahren 2009 und 2010 eingestellt wurde.

Spitzenstellung im internationalen Vergleich

Es ist hervorzuheben, dass Österreich im weltweiten Vergleich der in Betrieb befindlichen Kollektorfläche nach Weiss et al (2011) an achter Stelle liegt. Wird die verglaste Kollektorfläche (verglaste Flachkollektoren und Vakuumröhren-Kollektoren) auf die Einwohnerzahl bezogen, so liegt Österreich weltweit an vierter Stelle. Bezogen auf Europa liegt Österreich bei der pro Einwohner installierten Kollektorfläche nach Zypern an zweiter Stelle. Österreich nimmt also im Bereich der thermischen Solarenergienutzung nicht nur in Europa, sondern auch weltweit eine Spitzenstellung ein.
Die Produktion von thermischen Sonnenkollektoren verzeichnete in Österreich im Zeitraum von 2002 bis 2008 ein starkes Wachstum. Die jährliche Produktion von Sonnenkollektoren hat sich in diesem Zeitraum von 328.400 m² auf 1,6 Millionen m² fast verfünffacht.
Österreich gehört trotz des Rückgangs auf 1,3 Millionen Quadratmetern produzierter Kollektorfläche im Jahr 2010 nach wie vor zu den größten Produktionsländern in Europa. Der Exportanteil thermischer Kollektoren betrug im Jahr 2010 rund 80%.

Einsatzbereiche der im Jahr 2010 neu installierten Kollektoren

Im Vergleich mit anderen europäischen Ländern weist Österreich einen sehr diversifizierten Markt auf.
Wie aus Abbildung 2 deutlich wird, geht der Trend bei neu installierten Solaranlagen im Einfamilienhausbereich eindeutig zu Kombianlagen für Warmwasserbereitung und Raumheizung aber auch zu großen Anlagen im Mehrfamilienhausbereich sowie in Gewerbe– und Industriebetrieben. Im gewerblichen Bereich waren es vor allem Tourismusbetriebe, die hier eine Vorreiterrolle übernommen haben.

Abbildung 2: Neu installierte Solaranlagen 2010 nach Einsatzbereichen

Förderungen

Im Jahr 2010 wurden von den Bundesländern für thermische Solaranlagen finanzielle Zuschüsse in einer Höhe von ca. 52,6 Millionen Euro ausbezahlt. Die für Gewerbe- und Industriebetriebe von der KPC ausbezahlte Summe betrug im Jahr 2010 insgesamt ca. 2,7 Millionen Euro. Bezogen auf den Quadratmeter installierter Kollektorfläche beträgt die öffentliche Förderung damit im Durchschnitt 194 Euro.

Weitere Informationen:
Detailinformationen zur Entwicklung der Solarthermie, Photovoltaik, Biomasse und der Wärmepumpen sind im Bericht „Innovative Energietechnologien in Österreich, Marktentwicklung 2010“ zu finden. S. dazu http://www.nachhaltigwirtschaften.at

*) Ing. Werner Weiss ist Geschäftsführer von AEE INTEC; Manuela Eberl ist Mitarbeiterin von AEE INTEC [^]

Top of page