Zeitschrift EE

Zurück zu den Beiträgen

Standardisierte Projektbewertung zur Finanzierung von ökologischen Maßnahmen in der Industrie

Jürgen Fluch, Anna Grubbauer, Christoph Brunner

Investoren suchen nach neuen Möglichkeiten, Kapital gewinnbringend und mit geringem Risiko anzulegen. Projekte im Bereich erneuerbarer Energie und Energieeffizienz für die produzierende Industrie bieten eine neue und vielversprechende Gelegenheit dazu. Über die entwickelte Plattform TrustEE werden komplexe Projekte bewertet und standardisiert aufbereitet. Dadurch werden das technische und wirtschaftliche Risiko sowie Transaktionskosten auf ein Minimum reduziert.

Foto: iStock

Status Quo der Projektbewertung

Werden in einem Industriebetrieb Maßnahmen identifiziert, mit denen die Energieeffizienz erhöht oder erneuerbare Energieträger integriert werden können, benötigt man zur Realisierung tragfähige Finanzierungskonzepte. Typische Finanzinverstoren für KMUs sind Banken, die jedoch in der Bewertung technisch komplexer Projekte außerhalb standardisierter Maßnahmen auf Grund des hohen Risikos nicht bereit sind zu investieren. Die Bewertung des technischen Risikos bei einer Investition für zum Beispiel eine Solarthermieanlage mit einer innovativen Speichertechnologie und einer Wärmerückgewinnung mittels Wärmetauscher stellt für einen technisch nicht versierten Betreuer eine große Herausforderung dar. Zur Kompensation des technischen Risikos wird das Projekt auch in der wirtschaftlichen Bewertung mit einem hohen Risikofaktor bewertet, und die Finanzierung scheitert an unverhältnismäßigen Aufschlägen oder nicht erfüllbaren wirtschaftlichen Forderungen.

Automatisierte Projektbewertung

Aufbauend auf der Expertise aus Vorprojekten zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energieträgern in der Industrie wurde gemeinsam mit den Partnern Fraunhofer-ISE, REENAG Holding GmbH, ainia centro tecnológico (ainia), European Council for an Energy Efficient Economy (eceee) und Universidade de Évora eine web-basierte Projektbewertung entwickelt, die einem drei-stufigen Ansatz folgt. An dessen Ende steht eine standardisierte Projektaufbereitung, zugeschnitten auf die Bedürfnisse und Erwartungen von Finanzdienstleistern und Investoren, die somit rasch über die Finanzierbarkeit der Projekte entscheiden können.

Um den Bearbeitungsaufwand und die Transaktionskosten gering zu halten, arbeitet die Plattform zu einem sehr hohen Grad vollautomatisiert. Der Antragsteller kann sowohl der Industriebetrieb als auch der Technologieanbieter oder Projektentwickler sein. Die zur Einreichung auf der TrustEE-Plattform vorgelegten Umsetzungsprojekte sollen technisch und wirtschaftlich fertig konzipierte Projekte sein, für die eine entsprechende Finanzierung gesucht wird.

Abbildung: Gesamtablauf der standardisierten Projektbewertung zur Finanzierung von Energieeffizienz und erneuerbarer Energie in der Industrie.

1. Stufe: Projektdefinition

Der erste Schritt für die Eingabe eines Projektes ist die Registrierung auf der Plattform. Nach einer Bestätigungsmail loggt man sich ein und definiert in dieser Phase erste wirtschaftliche und technische Eckdaten des Umsetzungsprojektes und des Projektwerbers. Aufbauend auf Informationen zu Mitarbeitern, Bilanzen und Umsätzen der beteiligten Stakeholder sowie erwarteten Investitions- und Betriebskosten der Maßnahme wird das wirtschaftliche Risiko des Projektes einer groben automatischen Erstbewertung unterzogen. Technische Daten zur bestehenden Energieversorgung, dem erwarteten Ertrag der Maßnahme sowie Produktionsdaten erlauben eine Zuordnung zu den für TrustEE relevanten Projekten.

Sämtliche Daten werden vollkommen automatisiert über die Plattform bearbeitet und über definierte Kriterien ausgewertet. Entspricht das Projekt und die beteiligten Stakeholder den Erwartungen von TrustEE, wird es direkt an die 2. Stufe weitergeleitet. Ansonsten bekommt der Bewerber eine entsprechende Information.

2. Stufe: Technische und wirtschaftliche Projektbewertung

In der zweiten Stufe werden detailliertere Informationen zum technischen Konzept abgefragt. Hauptziel der Bewertung ist die Überprüfung der Plausibilität der Maßnahmen bzw. der getroffenen Annahmen und erwarteten Erträge. Das betrifft zum einen Daten zum Energiebedarf der Produktion und dem Status quo der Energieversorgung und dessen Kosten. Zum anderen werden Informationen zur umzusetzenden Maßnahme erhoben. Derzeit sind Solarthermie, Biomasse, Biogas und Energieeffizienzmaßnahmen (Wärmerückgewinnung) in die Plattform integriert. Je Technologie wurde ein übersichtliches standardisiertes Schema entwickelt, das eine leichte und verständliche Eingabe der Daten ermöglicht und die technologiespezifischen Fragestellungen adressiert.

Für ein Umsetzungsprojekt im Bereich Solarthermie werden beispielsweise Auslegungs- und Performancedaten wie genaue Angaben zu Kollektoren, Systemkomponenten, Informationen zum Integrationskonzept, Lastprofile und wirtschaftliche Projektdaten (Kosten, Amortisationszeiten, Förderungen) abgefragt.

Die Daten müssen für ein technisch und wirtschaftlich gut konzipiertes Projekt in ausreichender Detailtiefe vorliegen, um das Risiko bewertbar zu machen und die Qualität der Planung nachzuweisen. Das Alleinstellungsmerkmal der TrustEE Plattform sind die detaillierten Simulationen, die mit den eingegeben Projektinformationen gefüttert und vollkommen automatisiert im Hintergrund durchgeführt werden. Durch den Vergleich von Simulationsergebnissen mit den vom Bewerber erwarteten Key Performance Indicators wird die Qualität der Konzepte überprüft.

Im Beispiel der solaren Prozesswärme sind die Ergebnisse von Stufe 2 der erwartete Ertrag, Wirkungsgrade der Kollektoren oder Verluste, sowie eine wirtschaftliche Analyse mit detaillierter dynamischer Wirtschaftlichkeitsrechnung, Levelized Cost of Heat (LCOH), Return on Investment (ROI), etc.
Für jede Technologie wurden mithilfe der Expertise der im Konsortium vertretenen Partner technische und wirtschaftliche Benchmarks definiert. Je nach akzeptierter Abweichung von den technologiespezifischen und wirtschaftlichen Benchmarks wird das Projekt in eine Risikoklasse eingestuft und in den nächsten Bearbeitungsschritt übergeführt.


Abbildung: Standardisiertes Eingabe-Template für eine Umsetzung solarer Prozesswärme

3. Stufe: Persönliche Kontaktaufnahme und Optimierungen

Im Falle einer positiven Beurteilung von Stufe 2 (bewertbare Risikoklasse) ist der nächste Schritt die persönliche Kontaktaufnahme des TrustEE-Expertenteams mit dem Bewerber. Basierend auf den durchgeführten Simulationen bzw. identifizierten signifikanten Abweichungen wird der Bewerber auf mögliche Optimierungen hingewiesen. Die tatsächliche Umsetzung bleibt dem Industriebetrieb bzw. Technologieanbieter überlassen.
Um die Transaktionskosten der Projektbewertung weiterhin gering zu halten und gleichzeitig eine möglichst hohe Standardisierung zu erreichen, wird auch dieser Prozess entlang einer definierten Richtlinie geführt

Standardisierte Verträge regeln das Verhältnis zwischen den Akteuren (Industriebetrieb, Technologieanbieter, Investor) inklusive Gewährleistung und Betriebsführung und ermöglichen potentiellen Investoren eine hohe Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Auch die Integration von notwendigen Versicherungsleistungen zur Abdeckung von Performancerisiken der Anlage, wirtschaftlichen Risiken der Stakeholder (Zahlungsausfall, etc.) oder ähnlichem, erfolgt in diesem Schritt.

Mit Abschluss der Stufe 3 wird der gesamte Bewertungsprozess zusammengefasst und das Projekt einheitlich dargestellt. Diese Projektaufbereitung wurde für Investoren maßgeschneidert, die somit sehr schnell und ohne detailliertes Hintergrundwissen beurteilen können, ob das vorliegende Projekt einer Finanzierung zugeführt wird. Details dieser Überführung sind im Artikel von Winfried Braumann in dieser Ausgabe zu finden.

TrustEE Service

Die TrustEE-Plattform versteht sich als eine Dienstleistung zur technischen und wirtschaftlichen Bewertung und Aufbereitung von Projekten, um diese für eine Finanzierung zur Verfügung zu stellen. Daneben werden noch folgende Punkte adressiert:

  • Registrierung als „TrustEEd“ Technologieanbieter: Basierend auf zu erfüllenden Kriterien werden Technologieanbieter gelistet und bekommen den Vorteil der schnelleren Projekteingabe und –bewertung.
  • Projektentwicklung: den definierten Richtlinien folgend sollen Projekte standardisiert aufbereitet und mit geringeren Kosten entwickelt werden.
  • Matchmaking: darauf aufbauend sollen Industriebetriebe oder Projektentwickler schneller und direkt mit zertifizierten Technologieanbietern in Kontakt kommen, wodurch wiederum Transaktionskosten reduziert werden.

Ausblick

Die TrustEE-Plattform wird nach einer ausgiebigen beta-Testphase in enger Kooperation mit Technologieanbietern und Projektentwicklern Anfang 2018 gestartet. Im nächsten Schritt werden Technologieanbieter verstärkt angesprochen und nach einer eingehenden Evaluierung über die Plattform als TrustEEd Supplier gelistet. In weiterer Folge werden in Zusammenarbeit mit den Technologieanbietern konkrete Projekte akquiriert, eingereicht und über die TrustEE-Plattform bewertet.

Weitere Informationen

https://www.trust-ee.eu/

Autorenbeschreibung

Dipl.-Ing. Jürgen Fluch und Dipl.-Ing. Anna Grubbauer sind Mitarbeiter, Dipl.-Ing. Christoph Brunner ist Leiter des Bereichs „Industrielle Prozesse und Energiesysteme – IPE“ von AEE INTEC. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dieses Projekt erhielt eine Förderung des Forschungs- und Innovationsprogrammes „Horizon 2020“ der Europäischen Union unter der Fördervertragsnummer 696140. Die alleinige Verantwortung für den Inhalt liegt bei den AutorInnen. Sie gibt nicht unbedingt die Meinung der Europäischen Union wieder. Die Europäische Kommission übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen.

Logo von Intelligent Energy EuropeLogo Trust EE


Statement

„Als regionaler Produzent wollen wir ein Zeichen für eine nachhaltige Umwelt und Zukunft setzen. Die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen und erneuerbarer Energie in unsere bestehenden  und neu geplanten Produktionsstätten scheitert allerdings oft an der hohen Komplexität und Aufwand für die Förderbeantragung und der Notwendigkeit eines externen Beraters. Die Möglichkeit für eine rasche und einfache Finanzierung würde Umsetzungen erleichtern und damit auch erhöhen.“

Dominik Straubinger, Technische Produktionsleitung, Albin Sorger "zum Weinrebenbäcker" GmbH

Abbildung: Portrait von Dominik Straubinger

Top of page