Zeitschrift EE

nt 03 | 2021 Energiequelle Abwasser

Solarwärme weltweit - Quo vadis?

Der von AEE INTEC jährlich im Auftrag des IEA Solar Heating and Cooling Program und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) veröffentlichte Bericht „Solar Heat Worldwide“ zeigt ein sehr durchwachsenes Bild der weltweiten Entwicklung von Solarwärmeanlagen im Jahr 2020.

Foto: Newheat – ADEME

Dies spiegelt sich in einem um 4 % geschrumpften globalen Markt wider, der vor allem durch die Rückgänge bei kleinen solaren Warmwasserbereitungssystemen für Ein- und Mehrfamilienhäuser in China und einigen europäischen Ländern verursacht wurde. Gegenteilige Trends gab es bei Ländern mit attraktiven energiepolitischen Rahmenbedingungen wie in Deutschland, das einen Marktzuwachs von 26 % verzeichnete, oder auch in Brasilien, Zypern und den Niederlanden, die mit je rund 7 % im Jahr 2020 deutliche Zugewinne hatten.

Weiterhin positive Entwicklungen sind im Bereich der Großanlagen zu verzeichnen. Die Anzahl der Megawatt-Systeme für Fernwärme sowie für industrielle Anwendungen nahm deutlich zu. Weltweit waren mit Ende des Jahres 2020 insgesamt 262 thermische Solaranlagen mit einer Kollektorfläche von knapp über zwei Millionen Quadratmetern (1.410 MWth) in Betrieb, die an Fern- oder Nahwärmesysteme angeschlossen sind. Durch günstige energiepolitische Rahmenbedingungen hatte Dänemark über ein Jahrzehnt die absolute Dominanz in diesem Sektor. 2020 übernahm Deutschland mit sieben neu errichteten Anlagen die Führungsrolle im globalen solaren Fernwärmemarkt. Im weltweiten Vergleich liegt Österreich an vierter Stelle mit bisher 19 installierten solaren Fernwärmesystemen und einer installierten Leistung von 27 MWth.

Kontinuierlich gewachsen ist auch das weltweite Interesse an solarthermischen Anlagen zur Bereitstellung von Wärme für industrielle Prozesse. Realisierte Projekte reichen von kleinen Demonstrationsanlagen bis zu sehr großen Systemen im 100-MW-Sektor.

Zum Jahresende 2020 waren 891 solare Prozesswärmesysteme mit einer Gesamtkollektorfläche von rund 1,1 Million m2 (791 MWth) in Betrieb. Die weltweit größte solare Prozesswärmeanlage Miraah im Oman wurde 2019 um rund 200 MWth erweitert und verfügt nun über eine installierte Leistung von 300 MWth.

Weiterführende Informationen

https://www.aee-intec.at/0uploads/dateien1552.pdf

 

Autor*innen

Dipl.-Päd. Ing. Werner Weiss und Dipl.-Ing.in Monika Spörk-Dür sind wissenschaftliche Mitarbeiter*innen des Bereichs Internationaler Wissenstransfer und Marktanalysen bei AEE INTEC. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Top of page